Einträge von admin

Hauptsache zertifiziert!

Lieferanten weisen durch Zertifikate nach, dass sie umweltbewußt und nachhaltig arbeiten und natürlich auch die menschenrechtsbezogenen Sorgfaltspflichten einhalten. Was aber ist so ein Zertifikat wert? Insbesondere, wenn es sich der Lieferant (z.B. als Gesellschafter des Zertifizierers) mehr oder weniger selbst ausgestellt hat? Welche Anforderungen sind an ein Zertifikat und diejenigen, die es ausstellen zu stellen? […]

Deutschland ist mal wieder führend.

Aber die EU wird uns hierbei mit Sicherheit übertreffen. Zu dem Zeitpunkt seines „In-Kraft-Tretens“ ist das deutsche Lieferkettengesetz das weltweit ambitionierteste Gesetz zu der Durchsetzung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in den Lieferketten. In § 2 Absatz 2 LkSG sind 11 spezifische Menschenrechte aufgezählt sowie eine Generalklausel für den Fall, dass durch ein Tun oder […]

Hinweisgebergesetz als Chance

Hinweisgebergesetz als Chance??? Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden müssen bis zum 02. Juli 2023 die Anforderungen aus dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz umgesetzt haben. Zusätzlicher Aufwand für nichts? Keinesfalls! Was ist denn ein Hinweisgebersystem? Es ist ein ideales Frühwarnsystem, dass ihr betriebliches Risikomanagement perfekt ergänzt. Wie wollen Sie von einem Problem erfahren? Durch eine E-Mail oder […]

Was tut eine mit der Meldestelle betraute Person

Die „Betraute Person“ im Hinweisgeberschutzgesetz Welche Aufgaben hat die mit der Meldestelle betraute Person? Muss Sie nur die Meldungen der Hinweisgeber entgegennehmen? Leider nein. Die Aufgaben und auch die Verantwortung der betrauten Person sind wesentlich umfangreicher. Die betraute Person betreibt die Meldestelle. Sie ist verantwortlich dafür, dass die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes bei der Entgegennahme, Bearbeitung […]

Ich höre immer wieder von Startups

Ich höre immer wieder von Startups: „Wir sind modern, wir brauchen keine Organisation.“ Was bedeutet denn Organisation? Die Organisation in einem Unternehmen definiert die Spielregeln für die Abläufe im Unternehmen, für die Frage Wer darf was und wo gibt es eventuell Grenzen die man nicht überschreiten sollte. Organisation gibt Sicherheit. Organisation muss aber auch so […]

Zu klein

„Ich bin zu klein für Compliance“ Das hört man oft von Geschäftsführern kleiner und mittelständischer Unternehmen. Aber: kann das sein? Können Unternehmen zu klein für Compliance sein? Wer das sagt weiß wahrscheinlich nicht was Compliance bedeutet. Compliance ist ein Management System, das Unternehmen und Mitarbeitende befähigt die geltenden Gesetze und internen Reglungen zu kennen, zu […]

Was ist Compliance?

Für viele bedeutet Compliance das Verbot von liebgewonnenen Gewohnheiten wie zum Beispiel Einladungen zum Essen, Weihnachtsgeschenke und VIP-Tickets für Fußballspiele. Aber ist das wirklich Compliance? Compliance ist die Befähigung von Unternehmen und Mitarbeitenden die geltenden Gesetze und internen Regeln einzuhalten. Bei Compliance geht es darum präventiv Gesetzesverstöße zu vermeiden. Compliance bedeutet Mitarbeitende zu informieren welche […]

Wie Ski fahren – Ohne Übung kann es gefährlich werden

Es ist der 1. Tag Ihres Skiurlaubs. Sie stehen am Berg oben und blicken die Piste hinunter. Es ist eine schwarze Piste. Dumm nur, dass Sie Anfänger sind und Ihr Skikurs noch nicht begonnen hat. Ein unangenehmes Gefühl breitet sich in Ihnen aus. Dieses Gefühl kennen auch viele beauftragte Personen, die für eine Meldestelle nach […]

Die untergesetzliche Optimierung des Lieferkettengesetzes

Das Aussetzen des Lieferkettengesetzes ist offensichtlich vom Tisch. Jetzt soll es praxisnah gestaltet werden. Der Begriff „unterirdisch“ ist allgemein bekannt. Aber was Bitte soll „untergesetzlich“ bedeuten? Untergesetzlich bedeutet offensichtlich, dass das Gesetz selbst nicht geändert wird. Stattdessen soll das BAFA zukünftig praxisorientiert arbeiten und, wie auch in der CSDDD (EU-RiLi zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette) […]

Teppich

Viele werden diesen oder einen ähnlichen Fall schon einmal erlebt haben. Ein Mitarbeitender oder Kollege hat dem Einkäufer eines Kunden eine größere „Aufmerksamkeit“ zukommen lassen, um auf diese Weise einen Auftrag zu gewinnen. Bei der „Aufmerksamkeit“ handeltes es sich um ein Wochenende mit Partner in einem Luxusresort für 5.000, – Euro. Ein eindeutiger Fall von […]