Sie sind ein KMU mit mehr als 250 Mitarbeitern? Dann sind Sie von dem neuen Gesetz zum Schutz der Hinweisgeber direkt betroffen! Dabei sind verschiedene gesetzliche Vorgaben zu beachten, z.B. aus der DSGVO und dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).
Diese Aufgabe sollen Sie mit einem möglichst geringen Budget und ohne allzu großen Aufwand erfüllen.
Das ist möglich.
Hier erfahren Sie wie das geht!
1.) Modul „Projektplan für Ihr Hinweisgebersystem“
- Was müssen Sie dafür wissen?
- Anforderungen des Gesetzgebers/mögliche Modelle
- Welche rechtlichen Voraussetzungen sind zu erfüllen?
- Ihr Fahrplan für die Umsetzung
- Aufgabe: Erstellen Sie Ihren Projektplan
2.) Modul: „Ihre Spezifikation für das richtige Hinweisgebersystem“
- Besprechung Ihrer Projektpläne
- Was muss eine Spezifikation für das Hinweisgebersystem enthalten?
- Aufgabe: Erstellen Sie eine Spezifikation für ihr Hinweisgebersystem
3.) Modul: „Datenschutz und Einbeziehung des Betriebsrates“
- Besprechung Ihrer Spezifikationen
- Datenschutz – Anforderungen
- Einbeziehung des Betriebsrates
- Rechtsgrundlage
- Notwendige Inhalte für eine Betriebsvereinbarung
- Aufgabe: Betriebsvereinbarung erstellen, evtl. Auswahl des Hinweisgebersystems auf Basis Spezifikation (soweit nicht schon vor Kursbeginn erfolgt)
4.) Modul: „Kommunikation“
- Besprechung Betriebsvereinbarung und Auswahl des Hinweisgebersystems
- Kommunikation gegenüber Mitarbeiter
- Tone from the top/Kommunikation durch die Geschäftsleitung
- Information über das Warum, die Datensicherheit, ggfls. Anonymität
- Nutzen für das Unternehmen
- Kommunikation an Geschäftspartner
- Warum ein Hinweisgebersystem und Nutzen
- Aufgabe: Kommunikation an Mitarbeiter und Geschäftspartner vorbereiten
5.) Modul: „Der richtige Umgang mit einem Hinweis“
- Besprechung der Vorlagen für Kommunikation an Mitarbeiter und Geschäftspartner
- Was tun, wenn ein Hinweis eingeht?
- Workflow definieren – Wer tut was?
- Plausibilitätsprüfung
- Wer muss intern bei Sachverhaltsprüfungen einbezogen werden?
- Ab wann brauchen Sie Spezialisten für die Ermittlungen?
- Aufgabe: Setzen Sie jetzt Ihr Hinweisgebersystem richtig um
Sie bekommen:
- 5 interaktive Live Webinare à 2 Stunden
- 2 Einzelberatungsstunden à 45 Minuten zu jeweils einem der Kursthemen Ihrer Wahl
- Checklisten für Projektplan, Spezifikation, Betriebsvereinbarung und Plausibilitätsprüfung.
- die Präsentationen der Webinare jeweils direkt nach einem Modul als pdf.
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Personen.
Sie investieren 1490,- Euro zzgl. MwSt.
Die Kursgebühr ist vor Beginn des Kurses zu zahlen. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung zugesandt.
Kurstermine:
- Kurs Mai 104.05.2021 – 06.05.2021 – 10.05.2021 – 12.05.2021 – 17.05.2021
jeweils von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
- Kurs Juni 131.05.2021 – 02.06.2021 – 07.06.2021 – 09.06.2021 – 16.06.2021
jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Weitere Termine auf Anfrage.
Der Kurs
Sie haben noch Fragen? Kontaktieren sie mich gerne oder vereinbaren Sie ein kostenfreies 30 minütiges Beratungsgespräch.